Atemlos
Marktkommentar Michael Blumenroth – 13.02.2025
Wöchentlicher Marktbericht
Auch in den vergangenen Tagen kannten die Goldpreise kein Halten mehr und eilten von Rekord zu Rekord, bevor sie etwas außer Puste gerieten und es zu ersten Gewinnmitnahmen kam. Im Vordergrund stehen dabei weiterhin Unsicherheiten rund um das Thema „Zölle der USA“, das mit der Ankündigung von Zöllen auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 Prozent ab dem 12. März und der zusätzlichen Ankündigung „reziproker“ Zölle (vereinfacht gesagt, wer Zölle auf Importe aus den USA erhebt, soll mit Zöllen gleicher Höhe für Exporte in die USA belegt werden) in eine neue Runde ging. Die Unklarheiten, welche Zölle zu welchem Zeitpunkt tatsächlich in Kraft gesetzt werden, lässt weiterhin die Nachfrage nach „sicheren Häfen“ florieren.
Märkte Blicken auf US-Daten und Außenpolitik
Auch die unerwartet robusten Daten von US-Arbeitsmarkt im Januar, die am vergangenen Freitag veröffentlicht wurden, und höhere US-Renditen und einen festen US-Dollar zur Folge hatten, bremsten Gold nur sehr kurzfristig aus. Als die gestern veröffentlichten USD-Verbraucherpreisdaten für den Januar ebenfalls oberhalb der Prognosen lagen, setzte sich der Renditeanstieg der US-Staatsanleihen weiter fort, was für kurzzeitigen Druck auf die Goldpreise sorgte. Nachdem Meldungen über ein Telefongespräch zwischen US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin über die Ticker liefen, die bei vielen Marktakteuren Hoffnungen auf ein Ende des Russland-Ukraine-Krieges aufkeimen ließen, gab der US-Dollar – insbesondere zum Euro – jedoch ein ganzes Stück nach, was die Goldpreise am Abend wieder über die Marke von 2.900 US$ je Unze hievte.
Gold handelt erstmals über der Marke 2.900 US$ pro Unze
Zuvor war das gelbe Metall von 2.860 US$ je Unze am Donnerstag vergangener Woche zu Beginn dieser Woche im Zuge der Nachrichtenlage hinsichtlich der US-Zölle erstmals über die Marke von 2.900 US$ pro Unze geklettert. Am Dienstag markierte es bei 2.942 ein neues Rekordhoch, bevor es nach Gewinnmitnahmen am Dienstagnachmittag auf 2.880 und gestern nach den US-Verbraucherpreisdaten sogar auf 2.865 zurücksetzte. Bereits gestern Abend notierte es aber dann zeitweise wieder bei 2.906 und startet heute Morgen mit 2.920 äußerst robust in den neuen Handelstag – 60 US$ bzw. gut zwei Prozent höher als Donnerstag vergangener Woche.
Xetra-Gold auf Rekordhoch
Der Xetra-Gold-Preis erklomm ebenfalls neue Allzeithochs. Während der üblichen Handelszeiten stieg er von 88,55 € pro Gramm am Donnerstagmorgen vergangener Woche auf ein Rekordhoch bei 90,95 zum Handelsbeginn am Dienstag, bevor es gestern Nachmittag retour bis auf 89,00 ging. Nach einer Erholung bereits gestern am späten Nachmittag dürfte der Xetra-Gold-Preis heute Morgen bei rund 89,85 € pro Gramm in den Handelstag starten.
Trotz einer Vielzahl von interessanten Konjunkturdaten in den kommenden Tagen dürften die Märkte primär weiterhin im Bann der finanz- und handelspolitischen Entscheidungen in den USA stehen.
Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich nach dieser erneut spektakulären Woche ein entspanntes, wenngleich kaltes Winterwochenende.