Gold: Recycling übertrifft Förderung um 700 Prozent
ESG Arnulf Hinkel, Finanzjournalist – 10.02.2025
Im kürzlich geendeten Jahr 2024 ist laut den gerade veröffentlichten „Gold Demand Trends 2024“ des World Gold Council die Minenproduktion von Gold im Vergleich zum Vorjahr um lediglich ein Prozent gestiegen, während sich im gleichen Zeitraum die Rückgewinnung des Edelmalls um 11 Prozent erhöhte – mit steigender Tendenz, denn im letzten Quartal 2024 wuchs die Wiedergewinnung von Gold aus Altgold und Elektroschrott mit 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal noch stärker. Total erhöhte sich die Goldförderung um 17,1 Tonnen auf 3.661,2 Tonnen, Goldrecycling mit 145,6 Tonnen um das Siebenfache auf 1.370 Tonnen, womit der Recyclinganteil bei 27,5 Prozent lag. Dies ist primär auf zwei Entwicklungen zurückzuführen.
Größtes Recycling-Volumen seit zwölf Jahren
Während Urban Mining perspektivisch eine immer größere Rolle spielen wird, ist es traditionell vor allem Altgold, welches über das Recycling-Volumen entscheidet – und damit die Neigung der Altgoldbesitzer, sich von ihrem Schmuck oder ihren Golduhren zu trennen. Der ständig steigende Goldpreis mit einem Plus von 35 Prozent im letzten Jahr motivierte viele Altgoldbesitzer zum Verkauf – hier vor allem in Ostasien, wo 23,6 Tonnen Gold recycelt werden konnten, gefolgt von Europa mit einem Recycling-Volumen von 8,6 Tonnen. In den USA wurde mit 3,6 Tonnen deutlich weniger Gold recycelt.
Viele Goldminen verzeichneten Rückgänge in ihren Fördervolumina
Die Goldförderung in US-Goldminen verringerte sich 2024 um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, in Burkina Faso um 13 Prozent, in Indonesien um 12 Prozent und in Südafrika um 6 Prozent. In den meisten Fällen waren schwierigere Förderbedingungen aufgrund geringerem Erzgehalt im geförderten Gestein dafür verantwortlich. Dass die Minenproduktion nach aktuellen Schätzungen trotzdem knapp ein neues Allzeithoch erreicht hat, liegt vor allem an verstärkter Goldproduktion in Minen in Mali, Kanada und Usbekistan. Wie lange diese Fördermengen angesichts permanent steigender Kosten aufrechterhalten werden können, ist unsicher. Deshalb ist die Wiedergewinnung von Gold nicht nur aus Klima- und Umweltschutzgesichtspunkten von enormer Bedeutung.