Mercer-Studie in vierter Auflage jetzt verfügbar
Aktuelles Arnulf Hinkel, Finanzjournalist – 11.03.2019
Nach 2011, 2014 und 2017 ist nun die aktualisierte Mercer-Studie erschienen
Nach 2011, 2014 und 2017 ist nun die rundum aktualisierte Mercer-Studie „Gold als Anlageklasse für institutionelle Investoren“ erschienen. Unter Downloads steht sie interessierten Anlegern ab sofort kostenlos zur Verfügung. Abgesehen von dem Kapitel "Regulatorische Rahmenbedingungen für regulierte Investoren", in dem die Behandlung von Goldinvestments unter dem deutschen Versicherungsaufsichtsgesetz sowie unter der Solvency II-Richtlinie untersucht wird, enthält die Studie zahlreiche Informationen und aktuelle Untersuchungsergebnisse, die auch für private Goldanleger interessant sein dürften.
Wie hat sich Gold in der Eurokrise geschlagen – und danach?
Nach einem kurzen Abriss der historischen Entwicklung des Rohstoffs Gold von einer weltweit gültigen, harten Währung zum Investitionsgut untersucht die Studie speziell die Rolle von Gold während der Eurokrise 2011 sowie die Zeit danach bis heute. Außerdem werden drei denkbare Szenarien der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung Europas und deren Einfluss auf den Goldpreis präsentiert.
Ist eine Beimischung von Gold im Portfolio weiter sinnvoll?
Wie schon in den letzten Auflagen der Mercer-Studie wurde auch diesmal eine quantitative Analyse von gängigen Aktien-Anleihen-Portfolios mit und ohne Goldbeimischung durchgeführt. Ausgehend von einer 15-prozentigen Wahrscheinlichkeit eines Krisenszenarios belegt die quantitative Analyse, dass eine Beimischung von 2,7 bis 4,4 Prozent Gold im Portfolio eine sinnvolle Diversifikation speziell in Krisenzeiten darstellt, da jede im Modell anvisierte Zielrendite im gesamten Renditespektrum mit dem goldhaltigen Portfolio ebenso erreicht werden konnte wie ohne Goldbeimischung. Gleichzeitig fällt jedoch das Verlustrisiko bei dem Portfolio mit Goldbeimischung geringer aus als beim reinen Aktien-Anleihen-Portfolio, da sich im Krisenfall die Gold- und Aktienpreise tendenziell gegenläufig entwickeln.
> Mercer-Studie: Gold als Anlageklasse für Institutionelle Investoren