Werbung

Was sagen COT-Daten über die Goldpreisentwicklung aus?

Aktuelles Arnulf Hinkel, Finanzjournalist – 22.08.2018

Das derzeitige Tief des Goldpreises wird in erster Linie dem starken US-Dollar zugeschrieben. Daneben gibt es aber auch Stimmen, wie beispielsweise die von Jörg Bernhard von Finanzen.net, die die COT-Daten für den schwachen Goldpreis verantwortlich machen. Die COT-Daten – COT kurz für "Commitment of Traders" – geben u.a. über das Verhalten von Terminspekulanten Auskunft, genauer gesagt: über deren Markterwartung in Form von Netto-Long-Positionen bei Gold-Terminkontrakten als Summe der Long-Positionen abzüglich der Short-Exposures. Wenn diese Daten tatsächlich den Goldpreis beeinflussen können, taugen die Zahlen dann auch als Indikator für zukünftige Goldpreise?

Ein wiederkehrendes Muster bei COT-Daten und Goldpreis

Markus Bußler von "Der Aktionär TV" hat das Verhalten der Gold-Terminspekulanten mit dem Goldpreis über mehrere Jahre verglichen und ist dabei auf ein klares, sich wiederholendes Muster gestoßen: Jedes Mal, wenn die Terminspekulanten aufgrund eines markanten Goldpreistiefs ihre Netto-Long-Positionen auf ein Minimum zurückgefahren hatten – etwa zu den Jahreswenden 2015/16 oder 2016/17, im Juli 2017 sowie am Ende des vergangenen Jahres – folgte beim Goldpreis eine große Bewegung nach oben. Finanzexperte Bußler ist der Überzeugung, dass auch in der aktuellen Situation unweigerlich eine Aufwärtsbewegung des Goldpreises zu erwarten ist – vorausgesetzt, es geschieht nichts völlig Außergewöhnliches auf Finanzmarkt- bzw. geopolitischer Ebene. Trotzdem warnt Bußler davor, die COT-Daten als Kaufindikator für Gold zu nutzen, denn es fehlt ein entscheidendes Element.

Aus COT-Daten lässt sich kein Timing-Indikator ableiten

Das Wissen, dass nach einer Überverkauf-Situation auf den Gold-Terminmärkten eine Aufwärtsbewegung des Goldpreises folgen wird, hilft bei Anlageentscheidungen nicht, wenn man nicht weiß, wann dieser Umschwung eintreten wird – und wieweit der Goldpreis bis dahin noch sinkt. Somit erweisen sich die COT-Daten zwar als zuverlässige Information über das aktuelle Marktsentiment, taugen jedoch nicht als Prognose-Instrument.

Kommende Veranstaltungen

Veranstaltungen

29.04.2025 - 29.04.2025 Platow Webinar: Gold auf Allzeithoch: Wie Gold als Portfolio-Baustein dienen kann

Veranstaltungen

09.05.2025 - 10.05.2025 Invest Stuttgart

Youtube-Kanal

Xetra-Gold | Das Wichtigste in Kürze | Finanzen.net Ratgeber

Xetra-Gold | Das Wichtigste in Kürze | Finanzen.net Ratgeber

Platow Euro Finance Investorenforum: Interview mit Rohstoffexperte Michael Blumenroth

Platow Euro Finance Investorenforum: Interview mit Rohstoffexperte Michael Blumenroth

Online-Seminar: Glänzende Aussichten - Gold als zeitlose Anlageform

Online-Seminar: Glänzende Aussichten - Gold als zeitlose Anlageform

Newsletter

Interessieren Sie sich für regelmäßige Informationen rund um Xetra-Gold? Dann abonnieren Sie unseren monatlichen, kostenlosen Newsletter mit aktuellen Bestandszahlen, Veranstaltungshinweisen sowie Marktausblicken zum Thema Gold.

Xetra-Gold Newsletter

Schade, dass Sie sich von unserem Newsletter abmelden möchten. Wenn Sie Informationen vermissen, schreiben Sie uns gerne an. Wir freuen uns über Ihr Feedback. Natürlich können Sie sich jederzeit erneut für den Newsletter registrieren.

Xetra-Gold Newsletter

Xetra-Gold-Hotline

Xetra-Gold-Hotline

Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten. Und so erreichen Sie uns: 9-18 Uhr MEZ

+49-(0) 69-2 11-1 16 70

xetra-gold(at)deutsche-boerse.com

Für Presseanfragen:  media-relations(at)deutsche-boerse.com

Zum Kontaktformular